Strompreis pro Kilowattstunde (kWh)
Eine Kilowattstunde (kWh) kostet in Deutschland durchschnittlich 29,16 Cent (Stand 2017). Im Jahr 2013 lag der Strompreis pro kWh noch bei durchschnittlich ca. 28,8 Cent, im Jahr 2014 stieg er auf den damaligen Rekordwert von 29,1 Cent, bevor 2015 ein leichter Rückgang zu verzeichnen war. Nach einer Stagnation 2016 erreicht der Strompreis pro kWh 2017 - getrieben von staatlichen Steuern und Umlagen - abermals einen neuen Rekord. Leider ist auch für 2018 mit steigenden Strompreisen zu rechnen, Preistreiber sind hier voraussichtlich die steigenden Netzentgelte.
So setzt sich der Strompreis pro kWh zusammen
Der Strompreis in Deutschland besteht aus drei Hauptkomponenten. Diese sind:
- Kosten für die Stromerzeugung und Vertrieb
- Kosten für die Nutzung des Stromnetzes (Netznutzungsentgelt)
- Steuern, Abgaben und Umlagen
Noch vor dem Erzeugungs- und Vertriebskosten, die zusammen 2017 nur noch 19,3 Prozent des Strompreises ausmachen, sind mit 55 Prozent Steuern und Abgaben der größte Posten beim Strompreis. Mit einem guten Viertel (25,7 Prozent) schlagen schließlich noch die Netznutzungsentgelte beim Strompreis zu Buche.
Die folgende Grafik zeigt, aus welchen Einzel-Bestandteilen sich der Kilowattstunden-Preis zusammensetzt.

Strompreiszusammensetzung je Kilowattstunde im Detail
Häufige Fragen zur Kilowattstunde
Was ist eine Wattstunde?
Eine Wattstunde ist eine Maßeinheit für den Verbrauch oder die Erzeugung von Energie. Es bezeichnet die Menge an Energie, die ein Gerät mit einer Leistung von einem Watt innerhalb von einer Stunde verbraucht. Im Alltag gebräuchlicher ist jedoch die Einheit Kilowattstunde, also dem tausendfachen einer Wattstunde.
Was ist eine Kilowattstunde?
Eine Kilowattstunde (Abkürzung kWh) ist eine Maßeinheit für den Verbrauch oder die Erzeugung von Energie. Ein Kilowatt entspricht 1000 Watt. Eine Kilowattstunde ist die Menge an Energie, die benötigt wird, um ein Gerät mit einem Kilowatt Leistung (also 1000 Watt) eine Stunde lang laufen zu lassen.
Was kostet eine kWh Strom?
Eine Kilowattstunde Strom kostet in Deutschland aktuell durchschnittlich 29,16 Cent (Stand 2017). Der genaue kWh-Preis hängt jedoch von ihrem aktuellen Stromtarif ab. Wie sich der Preis pro kWh zusammensetzt, erfahren Sie auf Strompreise.de
Erzeugung, Vertrieb, sonstig Kosten und Gewinn
Der Anteil von Stromerzeugung und alle weiteren anbieterseitigen Kosten wie Personal und Vertrieb betragen nach Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zum 1. April 2015 (aktuellste vorliegende Zahlen) durchschnittlich gut 7 Cent pro kWh, das entspricht 26% des Strompreises.
Netzentgelte
Netzentgelte (auch Netznutzungsentgelt genannt) sind die Gebühren, die ein Stromanbieter an den Stromnetzbetreiber zahlen muss, um dessen Stromleitungen nutzen zu können.
Abgaben und Umlagen auf den Strompreis
Konzessionsabgabe
Energieversorgungsunternehmen zahlen Gemeinden sogenannte Konzessionsabgaben für die Nutzung öffentlicher Wege zwecks Verlegung und Betrieb von Stromleitungen. Die Kosten werden über den Strompreis direkt an die Haushalte weitergegeben. Die Konzessionsabgaben sind abhängig von der Größe der Gemeinde und betragen im Schnitt 1,79 Cent pro kWh:
Gemeindegröße | Konzessionsabgabe |
---|---|
bis 25.000 Einwohner | 1,32 Cent pro kWh |
bis 100.000 Einwohner | 1,59 Cent pro kWh |
bis 500.000 Einwohner | 1,99 Cent pro kWh |
über 500.000 Einwohner | 2,39 Cent pro kWh |
Für Strom im Schwachlasttarif gelten generell 0,61 Cent pro kWh im Strompreis.
EEG-Umlage
Am 1. April 2000 löste das Erneuerbare-Energien-Gesetz das alte Stromeinspeisungsgesetz ab. Es regelt die Förderung von erneuerbaren Energien für Strom aus Windenergie, Photovoltaikanlagen, Wasserkraft, Biomasse oder Geothermie und wurde seit dem Jahr 2000 mehrfach überarbeitet. Aktuell im Jahr 2017 zahlen Haushalte im Strompreis 6,88 Cent pro kWh für die erneuerbaren Energien, dies entspricht über 20% des Strompreises pro kWh und bedeutet ein neues Rekordhoch bei der EEG-Umlage.
KWK-Umlage
Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) trat am 1. April 2002 in Kraft. Es regelt die Förderung von testierten KWK-Anlagen. Die Kosten hieraus werden im Rahmen der der sogenannten KWK-Umlage auf den gesamten Stromverbrauch in Deutschland umgelegt. Seit dem 1.1.2017 zahlen Haushalte hierfür 0,463 Cent pro kWh auf den Strompreis.
§19-Umlage
Gemäß §19 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) können sich energieintensive Unternehmen teilweise oder ganz von den Netzentgelten befreien lassen. Die daraus entstehenden Kosten werden unter anderem auf die Haushalte mit 0,388 Cent pro kWh (Jahr 2017) auf die Strompreise umgelegt.
Offshore-Umlage
Die Offshore-Haftungsumlage nach § 17f EnWG gilt seit dem 1. Januar 2013 als neuer Bestandteil des Strompreises. Die Umlage deckt zu einem großen Teil mögliche Schadensersatzkosten, die durch verspäteten Anschluss von Offshore-Windparks entstehen können. Die Offshore-Umlage lag aufgrund von Überschüssen im entsprechenden Konto 2015 im negativen Bereich (-0,051 Cent pro kWh), 2016 betrugt sie 0,04 Cent und liegt 2017 mit -0,028 Cent/kWh wieder im negativen Bereich.
Umlage nach der Verordnung zu abschaltbaren Lasten (§18 AbLaV)
Durch die "Verordnung zu abschaltbaren Lasten vom 28. Dezember 2012" werden Übertragungsnetzbetreiber dazu verpflichtet, jährlich im Ausschreibungsverfahren Angebote bei Großverbrauchern für sogenannte Abschaltleistungen einzuholen. Bei den Abschaltungsleisten handelt es sich um Strommengen, um die solche Großabnehmer ihren Verbrauch kurzfristig senken, wenn es zu Versorgungsengpässen im Stromnetz kommen sollte. Die Übertragungsnetzbetreiber müssen monatlich mindestens 3 Gigawatt an Abschaltleistung vorhalten. An den Kosten für Abwicklung und Vorhaltung von Abschaltleistungen werden über die Umlage seit 2014 auch Privatkunden beteiligt. Sie betrug 2015 0,01 Cent pro kWh, entfiel im Jahr 2016 aufgrund des gut gefüllten Kontos und liegt für 2017 bei 0,006 ct/kWh.
Steuer-Anteil am Strompreis
Stromsteuern
Die Stromsteuer ist eine sogenannte Verbrauchssteuer. Sie wird von den Stromanbietern direkt mit 2,05 Cent pro kWh auf den Strompreis addiert. Das Steueraufkommen aus der Stromsteuer betrug 2012 (die jüngsten verfügbaren Zahlen) rund 6,97 Milliarden Euro.
Umsatzsteuer
Auf den Strompreis und alle erhobenen Zuschläge kommt zum Schluss noch die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent. Damit beträgt 2017 der Staatsanteil aktuell ca. 16 Cent, das sind 55 Prozent des Strompreises pro kWh.
Strompreis pro kWh 2018
Zum Jahresbeginn haben 250 Stromanbieter Ihre Strompreise für 2017 erhöht, durchschnittlich stiegen die Strompreise dabei um 3,5 Prozent, immerhin 15 Anbieter hingegen haben Ihre Strompreise leicht gesenkt. Im Jahr 2016 sind die Strompreise im Durchschnitt um 0,01 Cent pro kWh gestiegen (in der folgenden Tabelle nicht ersichtlich, da Zahlen gerundet). Für eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden (kWh) macht die Steigerung pro Jahr 4 Euro aus. Damit gibt es aktuell nur eine geringe Preissteigerung, doch über die Jahre gesehen ist der Strompreis stetig gestiegen. Seit 2000 hat sich der Strompreis pro kWh sogar mehr als verdoppelt.Jahr | Strompreis (ct/kWh) | Staatsanteil in % | Staatsanteil in ct | Erzeugung, Vertrieb und Transport (ct/kWh) |
KAV (ct/kWh)* | Stromsteuer (ct/kWh) | KWK-Umlage (ct/kWh) | EEG-Umlage (ct/kWh) | §19-Umlage (ct/kWh) | §17 Offshore-Umlage(ct/kWh) | §18 AbLaV (ct/kWh) | MwSt (ct/kWh) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1998 | 17,1 | 24,5% | 4,2 | 12,9 | 1,8 | 0,0 | ~ 0,0 | 0,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,3 |
1999 | 16,5 | 29,9% | 4,9 | 11,6 | 1,8 | 0,8 | ~ 0,0 | 0,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,3 |
2000 | 13,9 | 38,2% | 5,3 | 8,6 | 1,8 | 1,3 | ~ 0,1 | 0,2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 1,9 |
2001 | 14,3 | 39,9% | 5,7 | 8,6 | 1,8 | 1,5 | ~ 0,2 | 0,2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,0 |
2002 | 16,1 | 39,7% | 6,4 | 9,7 | 1,8 | 1,8 | ~ 0,3 | 0,4 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,2 |
2003 | 17,2 | 40,5% | 7,0 | 10,2 | 1,8 | 2,05 | ~ 0,3 | 0,4 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,4 |
2004 | 18,0 | 39,8% | 7,1 | 10,8 | 1,8 | 2,05 | ~ 0,3 | 0,5 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,5 |
2005 | 18,7 | 39,9% | 7,4 | 11,2 | 1,8 | 2,05 | 0,336 | 0,7 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,6 |
2006 | 19,5 | 39,6% | 7,7 | 11,8 | 1,8 | 2,05 | 0,341 | 0,9 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,7 |
2007 | 20,6 | 40,9% | 8,5 | 12,2 | 1,8 | 2,05 | 0,289 | 1,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 3,3 |
2008 | 21,7 | 40,0% | 8,7 | 13,0 | 1,8 | 2,05 | 0,198 | 1,2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 3,5 |
2009 | 23,2 | 39,2% | 9,1 | 14,1 | 1,8 | 2,05 | 0,231 | 1,3 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 3,7 |
2010 | 23,7 | 41,4% | 9,8 | 13,9 | 1,8 | 2,05 | 0,130 | 2,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 3,8 |
2011 | 25,2 | 45,3% | 11,4 | 13,8 | 1,8 | 2,05 | 0,030 | 3,5 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 4,0 |
2012 | 25,9 | 45,2% | 11,7 | 14,2 | 1,8 | 2,05 | 0,002 | 3,6 | 0,2 | 0,0 | 0,0 | 4,1 |
2013 | 28,8 | 50,0% | 14,4 | 14,4 | 1,8 | 2,05 | 0,126 | 5,3 | 0,3 | 0,3 | 0,0 | 4,6 |
2014 | 29,1 | 52,4% | 15,3 | 13,9 | 1,8 | 2,06 | 0,178 | 6,2 | 0,3 | 0,1 | 0,01 | 4,7 |
2015 | 28,7 | 51,8% | 14,9 | 13,9 | 1,8 | 2,05 | 0,254 | 6,2 | 0,227 | -0,1 | 0,01 | 4,6 |
2016 | 28,7 | 54,1% | 15,5 | 13,2 | 1,8 | 2,05 | 0,406 | 6,4 | 0,378 | 0,04 | 0,0 | 4,6 |
2017 | 29,2 | 55,0% | 16,0 | 13,1 | 1,8 | 2,05 | 0,463 | 6,88 | 0,388 | -0,028 | 0,006 | 4,7 |
2018 | 29,4 | 55,0% | 16,1 | 13,4 | 1,8 | 2,05 | 0,345 | 6,792 | 0,37 | 0,037 | 0,011 | 4,7 |
* Abgaben gem. Konzessionsabgabenverordnung; alle Angaben in Eurocent
Was tun, um beim Strompreis zu sparen?
Um dem Thema steigender Strompreis wirksam zu begegnen, bleibt nur ein Wechsel des Stromanbieters bzw. des Stromtarifs. Immer noch fast jeder zweite Haushalt ist im Grundversorgungstarif des lokalen Versorgers unter Vertrag und bezahlt somit den teuerst möglichen Strompreis. Je nach Verbrauch und Region können leicht zwischen 150 und 400 Euro pro Jahr an den Stromkosten eingespart werden ? ein einfacher Tarifvergleich auf strompreise.de hilft dabei!
Leserkommentare zu Strompreis kWh - Was kostet eine Kilowattstunde?
Kommentar schreiben:
Es sind 45 Kommentare zu diesem Artikel vorhanden:
Schön wärs, wenn die EEG-Umlage in die Rentenkasse wandern würde ... Nein, das sind zwei Paar Schuhe. Die EEG-Umlage wandert in die Kassen derjenigen, die rechtzeitig (als es sich noch gelohnt hat), in Wind- und vor allem in Solaranlagen investiert haben. Und die kriegen ihr Geld, egal ob die Strompreise steigen oder fallen, auf 30 Jahre garantiert. Was in der Form ein Skandal ist.
@Rentner Harry: merkst du es nicht? Die einzige Firma die sich am Steuer bereichert ist der Deutschland GmbH! Das fast der ganzen EEG-Umlage in der Rentenkasse fließt sollte dich schon interessieren! Schon mal nachgedacht oder nachgefragt wo dein Rentenbeitrage geblieben sind?
klasse Auflistung ... danke euch
Dadurch ist klar geworden, was tätsächlich der Strom kostet. Hilft ungemein bei der Überlegung und Bewertung von Eigenverbrauchsanlagen auf lange Sicht.
Mir kommt es darauf an was 1kilowatt Strom kostet nicht wieviel firmen sich darann bereichern ,damit ich berechnen kann wie teuer mein strom verbrauch ist
V » weiterlesen