Strompreise 2018 vor neuem Rekordhoch - ein Ausblick
Die Strompreise werden voraussichtlich auch 2018 weiter klettern. Nachdem 2017 der durchschnittliche Strompreis pro Kilowattstunde mit 29,2 Cent ein neues Rekordhoch erreicht hat, gehen Markteilnehmer 2018 von einem weiteren Anstieg aus. Grund für diese Annahme sind vor allem Befürchtungen, dass die Netznutzungsentgelte, die Gebühren der Netzbetreiber für die Durchleitung des Stroms, sowie die EEG-Umlage weiter steigen dürften.
Es drohen 2018 Strompreise von über 30 Cent pro Kilowattstunde
Die Netznutzungsentgelte variieren regional, sind aber aktuell im Schnitt mit knapp 7,1 Cent pro kWh der größte Einzelposten bei der Zusammensetzung der Strompreise. Als Kostentreiber erweist sich dabei der ständige Modernisierungsbedarf im Zuge der steigenden Anforderungen an die Stromnetze zum Abfedern von Nachfragespitzen und gleichzeitig die stark schwankende Einspeisung von Ökostrom. Neben der Notwendigkeit stabilisierender Maßnahmen für bestehende Netze weist die Bundesnetzagentur regelmäßig darauf hin, dass bislang erst ein kleiner Teil der zusätzlichen 7.700 Kilometer an Höchstspannungsleitungen gebaut ist. Der Bedarf an zusätzlichen Leitungkapazitäten ergibt sich inbesondere, um den Süden und Südosten der Republik mit Ökostrom aus den nördlichen Bundesländern zu versorgen. Zu befürchten steht, dass sich die Netzentgelte 2018 in Richtung 7,5 Cent pro kWh entwickeln werden.
Wie entwickeln sich Steuern und Abgaben beim Strompreis 2018, insbesondere die EEG-Umlage?
Preistreiber Nummer Eins bei den Strompreisen war in den vergangenen Jahren eindeutig die EEG-Umlage. Zu Beginn der Strommarktliberalisierung betrug die Umlage zur Finanzierung des Ökostromausbaus gerade einmal 0,1 Cent pro Kilowattstunde, im vergangenen Jahr explodierte die EEG-Umlage auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde, sie war damit hinter den Netznutzungsentgelten der zweitteuerste Einzelbestandteil der Strompreise in Deutschland. Für 2018 haben die vier Übertragungsnetzbetreiber allerdings eine leichte Senkung der EEG-Umlage angekündigt, diese soll auf 6,792 Cent pro Kilowattstunde sinken.
Teurer werden allerdings vielerorts die Netzentgelte. So hat hat Amprion für 2018 eine Steigerung der Netzentgelte um 45 Prozent im Vergleich zum aktuellen Jahr angekündigt, wovon Verbraucher in großen Teilen West- und Südwestdeutschlands betroffen sind. Günstiger wird es dagegen in Ostdeutschland, der dortige Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz senkt die Preise um 11 Prozent. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Netzentgelte der der regionalen und lokalen Netzbetreiber entwickeln und inwieweit die Stromanbieter die Veränderungen an den Netzentgelten 2018 an die Verbraucher weitergeben.
Die Großhandelspreise 2018 beim Strom verharren auf niedrigem Niveau
Einen prozentual immer geringeren Anteil an den Strompreisen machen Stromerzeugung und Vertrieb aus. Nach Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft entfielen auf Erzeugung und Vertrieb 2016 zusammen nur noch 6,15 Cent pro kWh, so wenig wie zuletzt 2007. Und auch der Börsenstrompreis hat sich nach einigen Schwankungen zu Jahresbeginn zuletzt zwischen 3 und 3,5 Cent pro Kilowattstunde stabilisiert. Da auch die Strompreise am Terminmarkt keine steigende Tendenz signalisieren, droht von dieser Seite für die Strompreise 2018 wohl zunächst kein Ungemach, allerdings sind Entlastungen in Form sinkender Großhandelspreise ebenfalls nicht realistisch
Leserkommentare zu Wie entwickeln sich die Strompreise 2018
Kommentar schreiben:
Es sind 6 Kommentare zu diesem Artikel vorhanden:
Strom ist in der Herstellung so billig wie nie.
Betreiber von Solaranlagen kommen
vor Lachen nicht in den Schlaf.
Infrastruktur der Strom Netze voll verpennt.
Und am Ende zahlt der Verbraucher.
Und in Berlin ist man nur mit sich selbst beschäftigt.
Das ist Deutschland 2018!!
Hier kommt noch einer, der von der Grünwelt-Stromerhöhung betroffen ist.
Demnächst soll ich 30,2 % mehr bezahlen.
Solche eine Erhöhung kann durch nichts gerechtfertigt werden.
Hier wirkt die pure Gier.
Es gibt keinen Grund, dass die Strompreise 2018 steigen.
Hauptpreistreiber sind die Netzentgelte der grossen Konzerne (EON,RWE usw)
und deren Tochtergesellschaften.
Der Grundpreis für Strom ist seit Jahren an der Leipziger Börse im freien Fall
Auch ich bekam ein Schreiben über die Erhöhung der Strom- und Gaspreise. Die Taktik: 2-Jahres-Vertrag, nach einem Jahr fette Preiserhöhungen, Sonderkündigungsrecht zwar möglich jedoch günstigeres Tarifangebot erst vor Ablauf der 2 Jahre möglich! Es nervt, ständig nach günstigen Tarifen zu suchen.
Ich bekam heute ein Schreiben mit einer Erhöhung von 0,26 auf 0,346 EUR/kWh
und der Grundpreis soll sich von € 100.- auf 130.- erhöhen.
Für mich ist solch eine Preiserhöhung Wucher und mit nichts zu rechtfertigen!
Gute Information