Strompreis pro Kilowattstunde (kWh)
Eine Kilowattstunde (kWh) kostet in Deutschland durchschnittlich 29,16 Cent (Stand 2017). Im Jahr 2013 lag der Strompreis pro kWh noch bei durchschnittlich ca. 28,8 Cent, im Jahr 2014 stieg er auf den damaligen Rekordwert von 29,1 Cent, bevor 2015 ein leichter Rückgang zu verzeichnen war. Nach einer Stagnation 2016 erreicht der Strompreis pro kWh 2017 - getrieben von staatlichen Steuern und Umlagen - abermals einen neuen Rekord. Leider ist auch für 2018 mit steigenden Strompreisen zu rechnen, Preistreiber sind hier voraussichtlich die steigenden Netzentgelte.
So setzt sich der Strompreis pro kWh zusammen
Der Strompreis in Deutschland besteht aus drei Hauptkomponenten. Diese sind:
- Kosten für die Stromerzeugung und Vertrieb
- Kosten für die Nutzung des Stromnetzes (Netznutzungsentgelt)
- Steuern, Abgaben und Umlagen
Noch vor dem Erzeugungs- und Vertriebskosten, die zusammen 2017 nur noch 19,3 Prozent des Strompreises ausmachen, sind mit 55 Prozent Steuern und Abgaben der größte Posten beim Strompreis. Mit einem guten Viertel (25,7 Prozent) schlagen schließlich noch die Netznutzungsentgelte beim Strompreis zu Buche.
Die folgende Grafik zeigt, aus welchen Einzel-Bestandteilen sich der Kilowattstunden-Preis zusammensetzt.

Strompreiszusammensetzung je Kilowattstunde im Detail
Häufige Fragen zur Kilowattstunde
Was ist eine Wattstunde?
Eine Wattstunde ist eine Maßeinheit für den Verbrauch oder die Erzeugung von Energie. Es bezeichnet die Menge an Energie, die ein Gerät mit einer Leistung von einem Watt innerhalb von einer Stunde verbraucht. Im Alltag gebräuchlicher ist jedoch die Einheit Kilowattstunde, also dem tausendfachen einer Wattstunde.
Was ist eine Kilowattstunde?
Eine Kilowattstunde (Abkürzung kWh) ist eine Maßeinheit für den Verbrauch oder die Erzeugung von Energie. Ein Kilowatt entspricht 1000 Watt. Eine Kilowattstunde ist die Menge an Energie, die benötigt wird, um ein Gerät mit einem Kilowatt Leistung (also 1000 Watt) eine Stunde lang laufen zu lassen.
Was kostet eine kWh Strom?
Eine Kilowattstunde Strom kostet in Deutschland aktuell durchschnittlich 29,16 Cent (Stand 2017). Der genaue kWh-Preis hängt jedoch von ihrem aktuellen Stromtarif ab. Wie sich der Preis pro kWh zusammensetzt, erfahren Sie auf Strompreise.de
Erzeugung, Vertrieb, sonstig Kosten und Gewinn
Der Anteil von Stromerzeugung und alle weiteren anbieterseitigen Kosten wie Personal und Vertrieb betragen nach Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zum 1. April 2015 (aktuellste vorliegende Zahlen) durchschnittlich gut 7 Cent pro kWh, das entspricht 26% des Strompreises.
Netzentgelte
Netzentgelte (auch Netznutzungsentgelt genannt) sind die Gebühren, die ein Stromanbieter an den Stromnetzbetreiber zahlen muss, um dessen Stromleitungen nutzen zu können.
Abgaben und Umlagen auf den Strompreis
Konzessionsabgabe
Energieversorgungsunternehmen zahlen Gemeinden sogenannte Konzessionsabgaben für die Nutzung öffentlicher Wege zwecks Verlegung und Betrieb von Stromleitungen. Die Kosten werden über den Strompreis direkt an die Haushalte weitergegeben. Die Konzessionsabgaben sind abhängig von der Größe der Gemeinde und betragen im Schnitt 1,79 Cent pro kWh:
Gemeindegröße | Konzessionsabgabe |
---|---|
bis 25.000 Einwohner | 1,32 Cent pro kWh |
bis 100.000 Einwohner | 1,59 Cent pro kWh |
bis 500.000 Einwohner | 1,99 Cent pro kWh |
über 500.000 Einwohner | 2,39 Cent pro kWh |
Für Strom im Schwachlasttarif gelten generell 0,61 Cent pro kWh im Strompreis.
EEG-Umlage
Am 1. April 2000 löste das Erneuerbare-Energien-Gesetz das alte Stromeinspeisungsgesetz ab. Es regelt die Förderung von erneuerbaren Energien für Strom aus Windenergie, Photovoltaikanlagen, Wasserkraft, Biomasse oder Geothermie und wurde seit dem Jahr 2000 mehrfach überarbeitet. Aktuell im Jahr 2017 zahlen Haushalte im Strompreis 6,88 Cent pro kWh für die erneuerbaren Energien, dies entspricht über 20% des Strompreises pro kWh und bedeutet ein neues Rekordhoch bei der EEG-Umlage.
KWK-Umlage
Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) trat am 1. April 2002 in Kraft. Es regelt die Förderung von testierten KWK-Anlagen. Die Kosten hieraus werden im Rahmen der der sogenannten KWK-Umlage auf den gesamten Stromverbrauch in Deutschland umgelegt. Seit dem 1.1.2017 zahlen Haushalte hierfür 0,463 Cent pro kWh auf den Strompreis.
§19-Umlage
Gemäß §19 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) können sich energieintensive Unternehmen teilweise oder ganz von den Netzentgelten befreien lassen. Die daraus entstehenden Kosten werden unter anderem auf die Haushalte mit 0,388 Cent pro kWh (Jahr 2017) auf die Strompreise umgelegt.
Offshore-Umlage
Die Offshore-Haftungsumlage nach § 17f EnWG gilt seit dem 1. Januar 2013 als neuer Bestandteil des Strompreises. Die Umlage deckt zu einem großen Teil mögliche Schadensersatzkosten, die durch verspäteten Anschluss von Offshore-Windparks entstehen können. Die Offshore-Umlage lag aufgrund von Überschüssen im entsprechenden Konto 2015 im negativen Bereich (-0,051 Cent pro kWh), 2016 betrugt sie 0,04 Cent und liegt 2017 mit -0,028 Cent/kWh wieder im negativen Bereich.
Umlage nach der Verordnung zu abschaltbaren Lasten (§18 AbLaV)
Durch die "Verordnung zu abschaltbaren Lasten vom 28. Dezember 2012" werden Übertragungsnetzbetreiber dazu verpflichtet, jährlich im Ausschreibungsverfahren Angebote bei Großverbrauchern für sogenannte Abschaltleistungen einzuholen. Bei den Abschaltungsleisten handelt es sich um Strommengen, um die solche Großabnehmer ihren Verbrauch kurzfristig senken, wenn es zu Versorgungsengpässen im Stromnetz kommen sollte. Die Übertragungsnetzbetreiber müssen monatlich mindestens 3 Gigawatt an Abschaltleistung vorhalten. An den Kosten für Abwicklung und Vorhaltung von Abschaltleistungen werden über die Umlage seit 2014 auch Privatkunden beteiligt. Sie betrug 2015 0,01 Cent pro kWh, entfiel im Jahr 2016 aufgrund des gut gefüllten Kontos und liegt für 2017 bei 0,006 ct/kWh.
Steuer-Anteil am Strompreis
Stromsteuern
Die Stromsteuer ist eine sogenannte Verbrauchssteuer. Sie wird von den Stromanbietern direkt mit 2,05 Cent pro kWh auf den Strompreis addiert. Das Steueraufkommen aus der Stromsteuer betrug 2012 (die jüngsten verfügbaren Zahlen) rund 6,97 Milliarden Euro.
Umsatzsteuer
Auf den Strompreis und alle erhobenen Zuschläge kommt zum Schluss noch die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent. Damit beträgt 2017 der Staatsanteil aktuell ca. 16 Cent, das sind 55 Prozent des Strompreises pro kWh.
Strompreis pro kWh 2018
Zum Jahresbeginn haben 250 Stromanbieter Ihre Strompreise für 2017 erhöht, durchschnittlich stiegen die Strompreise dabei um 3,5 Prozent, immerhin 15 Anbieter hingegen haben Ihre Strompreise leicht gesenkt. Im Jahr 2016 sind die Strompreise im Durchschnitt um 0,01 Cent pro kWh gestiegen (in der folgenden Tabelle nicht ersichtlich, da Zahlen gerundet). Für eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden (kWh) macht die Steigerung pro Jahr 4 Euro aus. Damit gibt es aktuell nur eine geringe Preissteigerung, doch über die Jahre gesehen ist der Strompreis stetig gestiegen. Seit 2000 hat sich der Strompreis pro kWh sogar mehr als verdoppelt.Jahr | Strompreis (ct/kWh) | Staatsanteil in % | Staatsanteil in ct | Erzeugung, Vertrieb und Transport (ct/kWh) |
KAV (ct/kWh)* | Stromsteuer (ct/kWh) | KWK-Umlage (ct/kWh) | EEG-Umlage (ct/kWh) | §19-Umlage (ct/kWh) | §17 Offshore-Umlage(ct/kWh) | §18 AbLaV (ct/kWh) | MwSt (ct/kWh) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1998 | 17,1 | 24,5% | 4,2 | 12,9 | 1,8 | 0,0 | ~ 0,0 | 0,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,3 |
1999 | 16,5 | 29,9% | 4,9 | 11,6 | 1,8 | 0,8 | ~ 0,0 | 0,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,3 |
2000 | 13,9 | 38,2% | 5,3 | 8,6 | 1,8 | 1,3 | ~ 0,1 | 0,2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 1,9 |
2001 | 14,3 | 39,9% | 5,7 | 8,6 | 1,8 | 1,5 | ~ 0,2 | 0,2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,0 |
2002 | 16,1 | 39,7% | 6,4 | 9,7 | 1,8 | 1,8 | ~ 0,3 | 0,4 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,2 |
2003 | 17,2 | 40,5% | 7,0 | 10,2 | 1,8 | 2,05 | ~ 0,3 | 0,4 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,4 |
2004 | 18,0 | 39,8% | 7,1 | 10,8 | 1,8 | 2,05 | ~ 0,3 | 0,5 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,5 |
2005 | 18,7 | 39,9% | 7,4 | 11,2 | 1,8 | 2,05 | 0,336 | 0,7 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,6 |
2006 | 19,5 | 39,6% | 7,7 | 11,8 | 1,8 | 2,05 | 0,341 | 0,9 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,7 |
2007 | 20,6 | 40,9% | 8,5 | 12,2 | 1,8 | 2,05 | 0,289 | 1,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 3,3 |
2008 | 21,7 | 40,0% | 8,7 | 13,0 | 1,8 | 2,05 | 0,198 | 1,2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 3,5 |
2009 | 23,2 | 39,2% | 9,1 | 14,1 | 1,8 | 2,05 | 0,231 | 1,3 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 3,7 |
2010 | 23,7 | 41,4% | 9,8 | 13,9 | 1,8 | 2,05 | 0,130 | 2,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 3,8 |
2011 | 25,2 | 45,3% | 11,4 | 13,8 | 1,8 | 2,05 | 0,030 | 3,5 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 4,0 |
2012 | 25,9 | 45,2% | 11,7 | 14,2 | 1,8 | 2,05 | 0,002 | 3,6 | 0,2 | 0,0 | 0,0 | 4,1 |
2013 | 28,8 | 50,0% | 14,4 | 14,4 | 1,8 | 2,05 | 0,126 | 5,3 | 0,3 | 0,3 | 0,0 | 4,6 |
2014 | 29,1 | 52,4% | 15,3 | 13,9 | 1,8 | 2,06 | 0,178 | 6,2 | 0,3 | 0,1 | 0,01 | 4,7 |
2015 | 28,7 | 51,8% | 14,9 | 13,9 | 1,8 | 2,05 | 0,254 | 6,2 | 0,227 | -0,1 | 0,01 | 4,6 |
2016 | 28,7 | 54,1% | 15,5 | 13,2 | 1,8 | 2,05 | 0,406 | 6,4 | 0,378 | 0,04 | 0,0 | 4,6 |
2017 | 29,2 | 55,0% | 16,0 | 13,1 | 1,8 | 2,05 | 0,463 | 6,88 | 0,388 | -0,028 | 0,006 | 4,7 |
2018 | 29,4 | 55,0% | 16,1 | 13,4 | 1,8 | 2,05 | 0,345 | 6,792 | 0,37 | 0,037 | 0,011 | 4,7 |
* Abgaben gem. Konzessionsabgabenverordnung; alle Angaben in Eurocent
Was tun, um beim Strompreis zu sparen?
Um dem Thema steigender Strompreis wirksam zu begegnen, bleibt nur ein Wechsel des Stromanbieters bzw. des Stromtarifs. Immer noch fast jeder zweite Haushalt ist im Grundversorgungstarif des lokalen Versorgers unter Vertrag und bezahlt somit den teuerst möglichen Strompreis. Je nach Verbrauch und Region können leicht zwischen 150 und 400 Euro pro Jahr an den Stromkosten eingespart werden ? ein einfacher Tarifvergleich auf strompreise.de hilft dabei!
Leserkommentare zu Strompreis kWh - Was kostet eine Kilowattstunde?
Kommentar schreiben:
Es sind 45 Kommentare zu diesem Artikel vorhanden:
Denn sie machen alles nur aus der Güte ihres Herzens! Niemand hier macht Gewinn! Oder Profit! Nein, es sind alles Engel! Der einzige Teufel in dieser Geschichte, ach was sag ich, in diesem Märchen, ist der Staat!
j » weiterlesen
das ist doch nicht euer ernst mit den preisen harz vier erhöt 10€
und zahlt kein strom aber ihr zieht uns die hosen wieder aus zahle schon 0,35€ cent pro kwh das ist doch bald nicht mehr zu finanzieren wovon essen kaufen ?
wovon bus oder bahn fahren um arbeit zu suchen ect... » weiterlesen
leder müss der kleine man und das handwerk sowie die kleinere industie die geschenke der politiker an die großindustrie bezahlen. aber das geschied uns recht,denn wier sind zwar das volk lassen uns aber alles von den politikern gefallen .siehe frau merk und gabriel die machen kene politik das volk auser fÜr die konzerne.jtzt sind wieder landtagswahlen da wierd wieder alles mögliche verspochen . » weiterlesen
Es reicht mit diesem Staat,uns wureden alle Errungenschaften gestohlen,alles wird plattgemacht.Wann besinnt sich das VOLK,wie lange noch?Auf die Straße wird der Kampf gegen die Betrüger ausgetragen.
Steuern hin u. Steuer her, denn es werden noch mehr. Wer soll denn den ganzen Flüchtlings Strom bezahlen ?? In Deutschland ist es ja so kalt.
Unsere Politiker sollten in Deutschland für ein wärmeres Klima sorgen.
aus DM wurden einfach €gemacht 😂😂😂😂😂😂😂😯
1kWh kostet bei mir 25,51ct
ich Zahl sowieso mehr als ich muss da juckt es mich später net ob ne KWh 25,51ct oder 29,00ct und so weiter kostet,
einfach günstigen Stromanbieter wählen der auch gut ist,
kann eigentlich net so schwer sein.oder??😯😯😯
Wenn Herr Gabriel zu erwartende Stromkostensteigerungen ankündigt hört man immer heraus "Das Volk hat die Energiewende gefordert und wir als gewählte Volksvertreter haben die Pflicht diese Forderungen zu erfüllen". Meine Frage: "Gab es eine Volksbefragung zu dem Thema radikale Energiewende"? Die dabei angekündigten Kosten hat die Regierung aber immer ohne die Stromlobby gemacht. » weiterlesen
Alle die für diese sich erhöhenden Stromkosten verantwortlich sind gehören in den "Bunker". Alles Verbrecher. Der kleine Mann löffelt und löffelt.